Skip to main content

Mehrere Standorte Best practise 67175155

openthinclient 2022.1 : Mehrere Standorte - Best practise

openthinclient 2022.1 : Mehrere Standorte - Best practise

Hier möchten wir Ihnen ein paar Gedanken und Tipps für den Einsatz von openthinclient und damit verbundenen Anforderungen an Ihre Infrastruktur geben.



Wie viel Server, wie viel ThinClients?

Wir werden häufig gefragt, wie viele PXE-Clients von einem Server bedient werden können.

Hier lässt sich keine eindeutige Aussage treffen, da dies sowohl von der Performance Ihres Servers (CPU, RAM) als auch von der Geschwindigkeit Ihres Netzwerks abhängt.
Beim Netzwerk wiederum ist die Frage, wie stark die Auslastung durchschnittlich ist. Unter Umständen ist die Performance eines 100Mbit Netzes, in dem im wesentlichen nur innerhalb des ERP-Systems gearbeitet wird, schneller, als ein 1Gbit Netz in dem große Grafikdateien hin- und her kopiert werden, oder gleichzeitige Datensicherung oder Replikationen laufen.

Erfahrungsgemäß kann ein Server problemlos mehrere Hundert ThinClients bedienen.
Wir haben Kunden, bei denen morgens in einem kurzen Zeitfenster z.B. zwischen 7:30 und 8:00 Uhr über 200 ThinClients von einem Server booten. Dies stellt keine Probleme dar.

Die eigentliche Menge der Daten, die bei einem ThinClient-Start über das Netz geladen werden, beträgt ca. 100 MB.

ThinClients an einem anderen Standort über das Internet / DSL zu booten ist jedoch nicht empfehlenswert. Abhängig von der Kapazität der Leitung kann ein Bootvorgang hier gut und gerne 5-10 Minuten dauern, was für einen professionellen Einsatz nicht empfehlenswert ist.
Hierbei gilt im übrigen zu beachten, dass nicht nur die DSL-Leitung des Filial-Standorts zu beachten ist, sondern auch die Upstream-Leitung des Hauptstandorts.


Ein Standort, ein Server

Jede openthinclient Installation beginnt mit einer Server-Instanz. Je nach Unternehmensgröße kann diese Installation dann aber auf Hundert oder mehr ThinClients anwachsen, und man stellt sich die Frage, ob ein Server für das Bedienen aller Clients ausreicht.

Wenn Sie nur einen Server betreiben, gibt es für die Administratoren auch nur eine Stelle, an der Einstellungen und Konfigurationen vorgenommen werden, und auch nur eine Maschine, die gesichert werden sollte.
Bei einem Update muss nur eine Instanz geupdatet werden, und alle ThinClients sind somit aktualisiert.

Nachteile sind natürlich, dass durch Ausfall dieses einen Servers der ganze Betrieb lahm gelegt wird.

Vor- und Nachteil eines einzelnen Servers

(plus) eine Management-Oberfläche für alle ThinClients
(plus) Updates müssen nur an einer Installation vorgenommen werden
(plus) alle ThinClients verwenden die selbe Version
(plus) Backup nur von einer Installation notwendig
(plus) Konfiguration des Netzwerks (z.B. IP-Adress-Reservierung, VLAN) einfach
(plus) bei Einsatz der Business-Version ≥25 ThinClients nur eine Server-ID und Abrechnung
(plus) nur ein Host-System muss lizenziert bzw. gewartet werden
(minus) Single-Point of Failure
(minus) bei Ausfall des Servers kann kein User arbeiten
(minus) für Updates ist ein Wartungsfenster notwendig
(minus) Testbetrieb gestaltet sich schwierig
(minus) Performance-Engpässe möglich ("Nadelöhr")

Ein Standort, mehrere Server

Wie im Artikel Mehrere PXE-Server beschrieben, können sich mehrere Bootserver im selben Netzwerk befinden. Dies erhöht natürlich die Ausfallsicherheit. 
Bei Updates kann erst eine Installation geupdatet und dann getestet werden, bevor die anderen nachgezogen werden.

Der Verwaltungsaufwand ist aber zweifelsohne höher, da administrative Tätigkeiten teilweise mehrfach ausgeführt werden müssen.
Die Übersichtlichkeit leidet.

Vor- und Nachteil mehrerer Server

(plus) höhere Ausfallsicherheit
(plus) bei Ausfall des Servers kann ein Teil der User weiterarbeiten
(plus) einfacher Testbetrieb bei Updates, da zunächst nur eine Installation geupdatet werden kann
(plus) Möglichkeit, mehrere Installationen mit max. 24 ThinClients zu verwenden (ohne Support)
(plus) bei großen Installationen mehr Performance durch Lastverteilung
(minus) kein klassischer Single-Point of Failure
(minus) mehrere Management-Oberflächen können unübersichtlich sein
(minus) Updates müssen an jeder Installation vorgenommen werden
(minus) ThinClients verwenden unter Umständen verschiedene Version, was die Fehlersuche erschwert
(minus) Backup nimmt mehr Platz ein, da mehrere Installationen gesichert werden müssen
(minus) bei Einsatz der Business-Version ≥25 ThinClients müssen mehrere Server-IDs verwaltet werden
(minus) je nach verwendetem Host-Betriebssystem unter Umständen höhere Lizenzgebühren für Windows-Server

Mehrere Standorte, ein Server

Einige Firmen besitzen einen großen Hauptstandort und mehrere Außenstellen, z.B. Verkaufsbüros, Lager, Filialen.

Sofern die Standorte über ein VPN mit der Zentrale verbunden sind, kann im Prinzip ein ThinClient am Außenstandort genauso wie am Hauptstandort per PXE über das Netzwerk gebootet werden.

Vor- und Nachteil eines Servers

(plus) nur eine Management-Oberfläche für alle
(plus) Updates müssen nur an einer Installation vorgenommen werden
(plus) alle ThinClients verwenden die selbe Version
(plus) Backup nur von einer Installation notwendig
(plus) Konfiguration des Netzwerks (z.B. IP-Adress-Reservierung, VLAN) einfach
(plus) bei Einsatz der Business-Version ≥25 ThinClients nur eine Server-ID und Abrechnung
(plus) nur ein Host-System muss lizenziert bzw. gewartet werden
(minus) Single-Point of Failure
(minus) bei Ausfall des Servers kann kein User arbeiten
(minus) für Updates ist ein Wartungsfenster notwendig
(minus) Testbetrieb gestaltet sich schwierig
(minus) Performance-Engpässe beim Booten von ThinClients in Außenstellen
(minus) Konfiguration des Netzwerks (z.B. VPN, Broadcast) erfordert Know-How

Mehrere Standorte, mehrere Server

Bei mehreren Standorten kann in jeder Niederlassung eine eigene openthinclient Installation betrieben werden.

Hierbei ist sowohl die Hauptniederlassung als auch alle Außenstandorte eigenständig. Durch entsprechende Netzwerkkonfiguration kann das Management vom Administrator für jede einzelne Instanz geöffnet werden. 

Vor- und Nachteil mehrerer Server

(plus) höhere Ausfallsicherheit
(plus) jeder Standort ist autark
(plus) bei Ausfall eines Servers betrifft dies nur den einen Standort
(plus) Möglichkeit, mehrere Installationen mit max. 24 ThinClients zu verwenden (ohne Support)

(minus) mehrere Management-Oberflächen können unübersichtlich sein
(minus) um zentrale auf alle Management-Oberflächen zuzgreifen sind entsprechende Netzwerkeinstellungen notwendig
(minus) Updates müssen an jeder Installation an jedem Standort vorgenommen werden
(minus) Backup nimmt mehr Platz ein, da mehrere Installationen gesichert werden müssen
(minus) Backup über Standorte erfordert weitere Infrastruktur

(minus) je nach verwendetem Host-Betriebssystem unter Umständen höhere Lizenzgebühren für Windows-Server


Alternative bei mehreren Standorten

Als Alternative bei einer Firmenstruktur mit mehreren Standorten, kann der Einsatz von localboot in Betracht gezogen werden.

Hierbei lädt der ThinClient das openthinclient-OS und die Applikationen von einem lokalen Speichermedium, was z.B. eine eingebaute Flashkarte, Festplatte, oder ein USB-Stick sein kann.