Skip to main content

localboot 67174713

openthinclient 2022.1 : localboot
Inhalt

Funktionsweise

Mit der Anwendung localboot erfolgt der Ladevorgang des openthinclient-OS und der Anwendungen von einem lokalen Speichermedium (z.B. Flash-Karte, HDD oder USB-Stick).

Die Konfigurationsdaten (z.B. Bildschirmauflösung oder RDP-Verbindungseinstellungen) werden nach wie vor über das Netz vom zentralen openthinclient-Server geladen. Daher muß dauerhaft eine Verbindung zum openthinclient-Server gewährleistet sein.

Dies ermöglicht in Außenstellen mit geringer Bandbreite ThinClients zu betreiben, ohne auf die zentrale Administration über den openthinclient-Manager verzichten zu müssen.


Installation

Sollte localboot nicht als Anwendungstyp vorhanden sein, müsste das entsprechende Paket installiert werden (siehe Paketverwaltung).


Voraussetzungen

  • Funktionierende Installation von ThinClients, die vom openthinclient-Server booten
  • Lokale Speichermedien mit mindestens 8GB Speicherplatz

Einrichtung von localboot

1. Gerätename des lokalen Speichermediums ermitteln

Booten Sie den ThinClient und öffnen Sie ein Terminal (Strg+Alt+X). Geben Sie folgenden Befehl ein:

lsblk -apde7

(Dies ist Kurzform von: lsblk --all --paths --nodeps --exclude 7   – Auflistung aller BlockDevices mit vollem Pfad, ohne abhängige, untergeordnete Geräte und ohne Loop-Devices.)

Suchen Sie in der Ausgabe das gewünschte Gerät:

NAME     MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
/dev/sda   8:0    0    10G  0 disk
/dev/sr0  11:0    1  1024M  0 rom

2. Anwendung localboot konfigurieren

  1. Legen Sie eine neue Anwendung localboot an (siehe Anlegen einer Anwendungskonfiguration).
  2. Richten Sie die Anwendung ein (siehe "Konfiguration der Anwendung" unten.)
  3. Weisen Sie die Anwendung den gewünschten ThinClients zu.

3. localboot ausführen / einrichten

  1. Starten Sie mittels PXE-Boot einen ThinClient, dem die Anwendung localboot zugeordnet ist.
  2. Auf dem Desktop befindet das Icon der localboot-Anwendung.
  3. Nach dem Start der Anwendung wird das lokale Speichermedium eingerichtet und die notwendigen Daten kopiert.

4. Boot-Einstellungen des ThinClients ändern

Starten Sie den ThinClient neu und öffnen Sie das BIOS/UEFI. Ändern Sie die Boot-Einstellungen, so dass der ThinClient vom lokalen Speichermedium bootet.

Da der Desktop / Anwendungen / Icons ähnlich aussehen, kann es sein, dass Sie im Firmen-LAN nicht sofort erkennen, ob der Client per PXE oder lokal gebootet hat.
Um zu überprüfen, welche Boot-Variante verwendet wurde, öffnen Sie ein Terminal  Fenster (Strg+Alt+x) und geben den Befehl

mount | grep tcos/link

ein. Dies Ausgabe für lokales Booten lautet dann in etwa so:

/dev/mmcblk0p2 on /tcos/link type ext4

oder

 /dev/sda1 on /tcos/link type ext4

Konfiguration der Anwendung

Im folgenden finden Sie eine Übersicht der Konfigurations- und Einstellmöglichkeiten der Anwendung.

Generelle Einstellungen

AutostartJa / NeinOb die Einrichtung von localboot bei Start des ThinClients automatisch gestartet werden soll.
Benutzerdefiniertes SymbolDateinameDateiname des Icons in <Manager-Home>/nfs/root/custom/icons
Nach Beenden der Anwendung
  • Nichts machen
  • Benutzer abmelden
  • ThinClient ausschalten
  • ThinClient neustarten
Wählen Sie aus, was nach der Fertigstellunge der beim Beenden der Anwendung geschehen soll.

Allgemeine Einstellungen

Unbeaufsichtigter ModusJa / NeinStellt keine Nachfrage vor dem Formatieren und Beschreiben des gewählten Datenträgers.
Zu benutzende Festplatte
  • Bei Installation auf ThinClient auswählen
    (seit 2022.1.4~beta3)
  • sda
  • mmcblk0
  • mmcblk1
  • manuelle Eingabe

Gerätename der Festplatte oder Flash-Karte.

Manueller Devicename/dev/sdb

Gerätename - falls im vorherigen Feld "manuelle Eingabe" ausgewählt wurde.

Nutze Hybrid MBRJa / Nein

localboot erstellt eine GUID Partitionstabelle (GPT). Einige ThinClients mit einem alten BIOS können nicht davon booten. Um dieses Problem zu umgehen kann ein Hybrid-MBR erstellt werden.

Lassen Sie diese Einstellung möglichst unverändert und wählen Sie Hybrid-MBR nur, nachdem Sie auf das oben beschrieben Problem gestoßen sind.

Installationsstick erstellen
(seit 2022.1.4~beta3)

Ja / Nein

Einen Datenträger erstellen, von dem eine localboot-Instanz installiert werden kann. Siehe Kapitel Installationsstick unten.

Einstellungen für Aktualisierung

Aktiviere Aktualisierung des Clients
  • Nein, nicht updaten
  • Ja

Ob der localbootende ThinClient seine Betriebssystem und Programmdateien automatisch aktualisieren soll.

Bei aktiviertem Update prüft der Client aller 10 Minuten, ob auf dem Server Updates von Client Pakete verfügbar sind und installiert diese.

Bandbreitenlimit pro SekundeNumerischer Wert in Kilobyte pro Sekunde

Geben Sie hier an, wie groß die Bandbreite für Aktualisierungen maximal sein darf.

Bei Angabe des Wertes 0 wird die maximal zur Verfügung stehende Bandbreite genutzt.

IP-Einstellungen (Kabel-Verbindung)

Nutze DHCPJa / Nein

Feste IP

Netzwerkeinstellungen, wenn im vorherigen Feld "Nein" gewählt wurde.

Mit diesen Einstellungen kann ein einzelner ThinClient mit fester IP betrieben werden. Dazu müssen alle Felder ausgefüllt werden. Die Anwendung sollte dem ThinClient direkt hinzugefügt werden (und nicht dem Hardwaretyp).

Wenn keine oder nicht alle Felder angegeben wurden, bootet der Client ohne Netzwerk. Dies ist sinnvoll in Verbindung mit WLAN Einstellungen unten.




IP und Netzmaske (CIDR-Format)

IP und Netzmaske

Standardgateway

IP des Gateways

Nameserver

IP des lokalen DNS-Servers

Hostname

Hostname des ThinClient

DomainDomain des ThinClient

WLAN Einstellungen

Einstellungen für PSK- oder offene WLAN-Verbindungen.

Das System probiert nach dem Boot alle angegebenen WLANs bis eine Verbindung hergestellt wird.

WLAN kann zusammen mit DHCP oder fester IP verwendet werden. Alternativ können ThinClients auch ohne (Kabel-)Netzwerk booten – dafür sollte DHCP deaktiviert und keine feste IP angeben werden.

Beachten Sie, dass bei nicht-vorhandener Kabel-Verbindung sämtliche Kommunikation mit dem openthinclient-Server über WLAN erfolgt. Das Deaktivieren der Aktualisierung (siehe oben) kann eventuell notwendig sein.

WLAN Verbindung 1 … 3


SSIDName des WLAN-Netzwerks
KennwortKennwort des WLAN-NetzwerkWenn ein Kennwort angegeben wurde, wird eine WPA (PSK) Verbindung probiert.
Wenn kein Kennwort angegeben wurde, wird versucht eine Verbindung zu einem offenen WLAN herzustellen.
Band
(seit 2022.1.3)
  • Auto
  • 2,4 GHz
  • 5 GHz

Client-seitige Einschränkung auf ein bestimmtes Frequenzband, auch wenn der Access Point mehrere Bänder anbietet.

Versteckte SSID
(seit 2022.1.2)
Ja / NeinErmöglicht Verbindung mit einer nicht sichtbaren SSID. Dafür wird ein direkter Scan, anstatt des normalen Broadcast verwendet.
Benutzen Sie diese Option nur, wenn notwendig, da dadurch der Scan- und folgliche der Verbindungsvorgang verlangsamt wird.
Zusätzliche Optionen
(seit 2022.1.3)

Experteneinstellungen: Möglichkeit beliebige Optionen am Ende des network Block hinzuzufügen.
  Roaming
  (seit 2022.1.2)

Ermöglicht den transparenten Wechsel zu einem anderen Access Point mit der selben SSID, wenn dieser eine bessere Verbindung ermöglicht.
Schwellwert Signalstärke (dBm)
  • Kein Roaming
  • -85 dBm
  • ...
  • -65 dBm

Schwellwert, ab dem ein Wechsel des Access Points versucht wird.

Als Faustregel gilt -70 dBm oder mehr als gut, während eine Signalstärke unter -80 dBm zu einer stark verminderten Leistung führen kann.

Kurzes Intervall (Sekunden)

30Wie oft nach besseren Access Points gesucht werden soll, wenn das Signal schwächer als der Schwellenwert ist.

Langes Intervall (Sekunden)

3600

Wie oft nach alternativen Access Points gesucht werden soll, wenn das Signal besser als der Schwellenwert ist.

Installationsstick

Diese Feature ist ein Notbehelf für Geräte die nicht per PXE booten können oder eine sehr schlechte Netzwerkverbindung zum Server haben. In allen anderen Fällen ist eine Installation von localboot über PXE einfacher und weniger fehleranfällig.

Voraussetzungen:

  • Beweglicher, bootbarer Datenträger mit mindestens 8GB Speicher.
  • Ein PXE-bootfähiger ThinClient, der mit den selben Einstellungen in Hardwaretyp und Client booten kann wie die Zielgeräte.
  • Zielgeräte können über Netzwerk (LAN oder WLAN) den openthinclient-Management Server erreichen.
  • Die Zielgeräte sind manuell im openthinclient-Management Server eingerichtet. (Bei Geräten, die keinen Ethernet-Adapter besitzen muss die MAC des WLAN-Adapters angegeben werden.)
  • Den Zielgeräten ist eine localboot-Anwendung zugeordnet.

Prinzip

Mit "installationsstick erstellen" wird quasi eine Kopie des ThinClients auf den Datenträger geschrieben. Wenn auf einem anderen ThinClient vom Installationsstick gebootet wird, verhält sich das OS so, als ob es auf dem Gerät laufen würde, auf dem der Installationsstick erstellt wurde. Erst beim Installieren werden die für das Zielgerät relevanten Einstellungen vom openthinclient-Management Server gelesen.

Beispielhaftes Vorgehen

  1. localboot-Anwendung mit "installationsstick erstellen" anlegen und zuordnen, von einem ThinClient booten und den Stick erstellen.
    (Sinvollerweise sollte unter "Zu benutzende Festplatte" bzw. bei Erstellen des Sticks ein externer Datenträger gewählt werden.)
  2. Auf dem Zielgerät vom Installationsstick booten.
  3. Ein Terminal öffnen (Strg+Alt+X bzw. Alt+F2 "mate-terminal") und mit dem Befehl ip addr die MAC-Adresse auslesen.
  4. Bowser öffnen (entweder per konfigurierter App oder mit Alt+F2 "chromium"), das openthinclient-Management öffnen, den ThinClient anlegen und eine passende localboot-Anwendung zuordnen.
  5. Den localboot-Installer starten.
  6. Nach Ende der Installation den ThinClient neu starten und den Installationsstick entfernen.

Topics:

  1. 0
    votes

Attachments:

localboot.png (image/png)
Anwendung_localboot.png (image/png)
Bildschirmfoto.png (image/png)
Bildschirmfoto2.png (image/png)
Localboot.jpg (image/jpeg)
localboot_Settings.png (image/png)