Systemvoraussetzungen
Netzwerkinfrastruktur
Netzwerkinfrastruktur
DHCP-Server
Grundvoraussetzung um openthinclientopenthinclient-Management inServer zu betreiben, ist das Vorhandensein eines funktionierenden DHCP-Servers, der IP-Adressen an die ThinClients vergibt. (Auch die Virtual Appliance brauchtbenötigt in der Voreinstellung einen DHCP-Server.)
Da bereits eine breite Auswahl an einfach aufzusetzenden DHCP-Lösungen existiert und die meistendmeisten Netzwerke einen DHCP-Server integriert haben, ist der openthinclient-Management Server als ein Proxy-DHCP-DHCP-Server implementiert. Der openthinclient-Management Server wartet auf DHCP-Kommunikation,Kommunikation, um diese mit PXE-Boot-Informationen für die ThinClients zu ergänzen.
(Beachten Sie, dass Sie mit DHCP auch statische IP-Adressen vergeben können.)
Internet-Verbindung
Folgende Server versucht der openthinclientopenthinclient-Management ManagerServer im Internet zu erreichen:
archive.openthinclient.org
Port80
HTTP
- Zur Installation von OS Paketen und zum Updaten des Managers und der OS Pakete.license.openthinclient.com
(leitet um nachsupport.openthinclient.com
)Port
80
HTTP
- Zum Aktualisieren und Überprüfen von gekauften Lizenzen.statistics.openthinclient.com
(leitet umzunach Amazon Web Services)Port
443
HTTPS
- Zur Übertragung anonymisierter Statistiken zur ständigen Verbesserung unserer Software.
Szenario
Szenario
Existenz
Falls andereanderer Proxy-DHCP-DHCP Server existieren
Sollten sich im Zielnetzwerk bereits andere Proxy-DHCP-Server befinden, muss eine der folgenden Lösungen implementiert werden.
- Das Netzwerk mittels VLAN (oder ähnlicher Techniken) unterteilen.
- Auf dem openthinclient-
Management-Management Server und allen anderen Proxy-DHCP-Servern (nicht-nicht überlappende) White-Lists benutzen.
(
Der openthinclient-Management-Management Server verwendet standardmässigßig ein Whitelist-Verfahren. Dieses Verhalten kann über die PXE-Dienst Richtlinie gesteuert werden.werden Für Detail lesen Sie den Artikel(siehe ProxyDHCP / ProxyDHCP/PXE-Konfiguration).)
openthinclient-Management
ThinClients
x86-kompatible 64-Bit CPU (PAE-fähig)
512 MB RAM (empfohlen: 1 GB)
Netzwerk-Boot-fähig
Virtueller ThinClient
Zum Testen kann auch ein ThinClient in einer VM laufen.
Neben den obigen Anforderungen sind zusätzlich folgende Einstellungen zu beachten.
Netzwerk-Adapter im Bridged-Modus
USB Controller
Oracle VirtualBox benötigt
Extension Pack
Intel Netzwerk-Adapter für PXE-Boot
Server-Installation
Server
Um den openthinclient-Management Server mit dem Installer aufzusetzen müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein.sein:
- 1 GB freier RAM
- x86 64-Bit CPU
(x86 oder AMD)
- Festplattenspeicher:
- Programm: ca.
300MB300 MB
- Manager-Home:
mindestensmin. 6GB6 GB
Aktuelles Windows oder Linux (beliebige Distribution)
benötigte freie Ports
Freie Ports (Diese Ports dürfen nicht bereits von anderen Programmen belegt werden):werden.
DHCP
nur mitEavesdropping
TCP
UDPService
67UDP
DHCPService
6867
DHCP (nur mit Eavesdropping PXE Service)
6968
TFTP
111 111 NFSPXE (portmapper)Service
51469
syslogTFTP
2069111
2069111
NFS portmapper
4011514
DHCPsyslog
2069
2069
NFS
4011
DHCP
8080
HTTP (Web Interface, REST)REST
10389
LDAP
Beachten Sie:Sie, Nebenneben diesen Ports werden weitere dynamische Port genutzt. Sie sollten in Ihrer Firewall alle ein- und ausgehenden Verbindungen zum openthinclient-Management Servers zulassen. (Das entsprechende Programm befindet sich unter <Install-Dir>/bin/openthinclient-manager.exe
)
Virtual Appliance
Unterstützte Virtualisierer:
- Oracle VM VirtualBox 6.1.x
- VMware
(Hardware Version 9)
- Microsoft Hyper-V Generation 2
(VM Configuration Version 9.0)
Hardwareanforderungen:
- 4 GB RAM
- 20 GB Festplattenspeicher