Remoteverbindung (VNC)
Der Bildschirminhalt des ThinClient wird auf dem lokalen Rechner angezeigt. Maus- und Tastatureingaben werden vom lokalen Rechner zurück an den ThinClient gesendet.
Die Remoteverbindung zum ThinClient ist erst möglich nachdem Login.
Konfiguration
Anwendungseinstellungen
| Einstellung | Wert | Erläuterung | 
| Erlaube Verbindung | Benutzerberechtigung anfordern Immer erlauben | Ob die Verbindung immer zugelassen werden soll oder vom Benutzer bestätigt werden muss. | 
| zeige Trennen-Dialog | Ja Nein | Ob auf dem ThinClient ein Dialog angezeigt wird der ein einfaches Trennen der VNC Verbindung ermöglicht. | 
Passworteinstellungen
| Einstellung | Wert | Erläuterung | 
| Passwort-Typ | Klartext Keins Nutze base64 encodierten Hash Nutze Passwortdatei | Für die VNC-Verbindung kann ein Passwort verlangt werden. Dies können Sie hier auf verschiedene Weise setzen. In diesem Feld setzen Sie je nach oben ausgewähltem Passwort-Typ einen Wert Klartext (unsicher): Passwort wird bei Start des Clients unverschlüsselt übertragen. Hinterlegen Sie ein beliebiges Passwort im Klartext im Feld Wert. Keins: Es wird kein Passwort benötigt, jeder Rechner kann sich mit einem VNC-Viewer mit dem ThinClient verbinden. Nutze base64 encodierten Hash: Der Inhalt einer VNC-Passwortdatei wird base64 encodiert übergeben. Nutze Passwortdatei: Es wird ein vorverschlüsseltes Passwort-File über das custom-Folder in den Client übergeben. | 
| Wert | 
Workarounds
| Einstellung | Wert | Erläuterung | 
| Regelmäßige Aktualisierung der Anzeige ℹ️ seit Version 2022.1.1 | Ja Nein | Setzt Option  Kopiert den Anzeigepuffer des X Servers in regelmäßigen Abständen in den Hauptspeicher und prüft die Kopie auf Änderungen, anstatt den X-Server nach Änderungen zu fragen. Dies kann bei sehr langsamer Aktualisierung der Anzeige helfen. Diese Methode ist relativ verschwenderisch mit Speicher-Ressourcen und kann das Problem verschlimmern. | 
| Ignoriere Feststelltasten ℹ️ seit Version 2022.1.1 | Ja Nein | Setzt Option  Ignoriere die von VNC Viewern empfangenen Tastensymbole für Feststelltaste, Umschalttaste, Zahlensperre und Bildlaufsperre. Dies kann bei Problemen mit der Übertragung des Status der Feststelltasten helfen. | 
| Zusätzliche Parameter ℹ️ seit Version 2022.1.1 | 
 | Beliebige Optionen für den  Eine Liste aller Optionen mit Beschreibung können im Manual gefunden werden. | 
Erstellen eines Passworts
- Öffnen Sie auf einem ThinClient eine Shell ( Strg + ALT + X )
- Erstellen Sie eine neue VNC-Passwortdatei mit dem Befehl: 
 x11vnc -storepasswd Anwendungsbeispiel:
user@host:~$ x11vnc -storepasswd
Enter VNC password: 
Verify password:    
Write password to /home/tcos/.vnc/passwd?  [y]/n
Password written to: /home/tcos/.vnc/passwduser@host:~$ x11vnc -storepasswdEnter VNC password: Verify password:    Write password to /home/tcos/.vnc/passwd?  [y]/nPassword written to: /home/tcos/.vnc/passwd
als Passwortdatei
- Starten Sie einen Browser: Drücken SieAlt+F2, tippen Siechromiumund drücken SieEnter.Browser.
- Öffnen Sie den openthinclient-Manager.
- Öffnen Sie den Dateimanager und navigieren Sie in den Custom-Custom Ordner.
- Legen Sie die Datei unter - Navigieren Sie zu der einzustellenden Remoteverbindung.
- Fügen Sie im Feld "Wert"Wert den absoluten Pfad auf dem ThinClientein.ein,(D.d.h. der komplette Pfad unterhalb vonrootfs, inklusive Dateiname und mit einem Schrägstrich als erstem Zeichen.)
als base64 encodierten Hash
- 
Enkodieren Sie dass Password mit dem BefehlBefehl:base64 .vnc/passwduser@host:~$ base64 .vnc/passwd uupsRWpoRwc= 
- Markieren Sie mit der Maus die Ausgabe (im obigen Beispiel: uupsRWpoRwc=). Schliessen Sie noch nicht das Terminal-Fenster.
- Starten Sie einen Browser: Drücken Sie  Alt+F2, tippen Siechromiumund drücken SieEnter.
- Öffnen Sie den openthinclient-Manager.
- Navigieren Sie zu der einzustellenden Remoteverbindung.
- Fügen Sie die markierten base64-Ausgabe mit dem mittleren Maus-Button in das Feld "Wert" ein.
Client-Software
Client-Software
Der integrierte VNC-Viewer kann direkt im openthinclient-Manager geöffnet werden. Der VNC-Button findet sich auf der Einstellungsseite des entsprechenden ThinClients.
Alternativ kann auch ein externer VNC-Viewer genutz werden, z.B.:
- Für Linux: http://tigervnc.org/
- Für Windows: http://www.tightvnc.com/
(Sie brauchen nur die Client Anwendung herunterzuladen da der Server bereits in der Anwendung Remoteverbindung enthalten ist)
